BLOG

Social SEO: gefunden werden – auch auf Social Media


Wie passen Social Media und Suchmaschinenoptimierung für Webseiten zusammen? Viele denken, dass SEO nur auf Webseiten zutrifft. Doch in der heutigen, digitalen Welt reicht das nicht mehr aus. Immer mehr Menschen nutzen Social Media, um gezielt nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zu suchen. Hier kommt Social SEO ins Spiel. Zwar sind die Mechanismen nicht identisch mit denen der klassischen Suchmaschinenoptimierung, aber die Bedeutung ist ähnlich. Wenn du dafür sorgst, dass deine Inhalte auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn gefunden werden, profitierst du doppelt: sowohl von der Präsenz in sozialen Netzwerken als auch von einem besseren Ranking bei Google.

Social Signals pushen dein Website-Ranking bei Google

Social Signals – was verbirgt sich dahinter? Kurz gesagt: Sie sind das digitale Echo deiner Aktivitäten in sozialen Netzwerken. Jedes «Like», jeder «Share», jede «Interaktion» mit deinem Content erzeugt diese Signale, die Google dazu nutzen kann, um die Relevanz deiner Inhalte einzuschätzen. Je mehr Interaktionen du auf Social Media erhältst, desto wahrscheinlicher ist es, dass Google deine Inhalte als wertvoll einstuft und dir eine bessere Position in den Suchergebnissen einräumt.

Wie werden Social Signals erzeugt? Durch relevante, ansprechende Inhalte. Erstelle Posts, die Emotionen wecken, Diskussionen anregen oder nützliche Informationen bieten. Je mehr Nutzer sich mit deinen Beiträgen beschäftigen, desto mehr Social Signals werden generiert. Auch regelmässige Interaktionen mit deiner Community – sei es durch das Beantworten von Kommentaren oder das Teilen von Nutzerinhalten – tragen zur Erhöhung dieser Signale bei.

Social SEO: mehr Sichtbarkeit bei Social Media mit Keywordstrategie

Doch es reicht nicht, einfach nur aktiv zu sein. Eine durchdachte Keywordstrategie kann den Unterschied machen. Viele soziale Netzwerke verfügen mittlerweile über eigene Suchfunktionen, und hier kommt es darauf an, dass deine Beiträge die richtigen Schlagwörter enthalten. Nutze Keywords in den Bildunterschriften, Alt-Texten und sogar in Untertiteln deiner Videos. Diese Begriffe sollten nicht nur für dein Unternehmen oder deine Branche relevant sein, sondern auch gezielt auf die Suchanfragen deiner potenziellen Kunden abzielen.

Stell dir vor, jemand sucht auf Instagram nach einem Produkt, das du anbietest, aber du hast nicht die richtigen Begriffe verwendet. Dann wirst du schlichtweg nicht gefunden. Keywords helfen dir, auch von Menschen entdeckt zu werden, die deine Marke noch nicht kennen und nicht direkt nach deinem Unternehmen suchen. Das Ziel von Social SEO ist es also, die Reichweite und die Interaktion mit deinen Posts zu steigern, was langfristig zu mehr Bekanntheit und Umsatz führen kann.

In einer Zeit, in der sich die Nutzung des Internets und die Suchgewohnheiten rasant verändern, ist es entscheidend, dass du nicht nur auf SEO für deine Webseite setzt. Auch deine Präsenz auf Social Media kann das Zünglein an der Waage sein, wenn es um deinen Online-Erfolg geht. Social Signals sind ein wichtiger Bestandteil moderner SEO-Strategien, und mit einer gut durchdachten Keywordstrategie kannst du dafür sorgen, dass deine Marke auf allen Kanälen gefunden wird. Social SEO ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das im digitalen Zeitalter bestehen will.

Mehr erfahren?

Du hättest gern mehr Informationen zu diesem Thema? Oder möchtest dich einmal mit unseren Expertinnen und Experten austauschen? Dann vereinbare am besten gleich jetzt einen Termin für einen Video-Call – oder noch besser: für einen Besuch bei uns im Pförtnerhaus.

Zurück zur Übersicht

Support gesucht?
Dein Projekt interessiert uns!
  • Michel
  • Daniela